• Wie können Clubs ein Umfeld schaffen, das ihre Mitarbeiter*innen besser vor psychischen Belastungen und dem Druck schützt, denen sie auf der Arbeit ausgesetzt sind?

  • Wir wollen hiermit die Resilienz und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter*innen und Betreiber*innen von Clubs verbessern

Ein unregelmäßiger Schlafrhythmus, die schwierige Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben sowie der Umgang mit Gästen - dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen Mitarbeitende von Clubs laut den Ergebnissen von sieben Fokusgruppendiskussionen konfrontiert sind . Wer heutzutage im Club arbeitet, ist permanent psychischem Druck ausgesetzt, der auch den Alltag negativ beeinflusst und langwierige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Bisher gibt es nur wenige bis gar keine Möglichkeiten, damit angemessen umzugehen. Die Clubcommission Berlin stellt sich die Frage, wie die psychische Gesundheit von Beschäftigten im Nachtleben in Zukunft geschützt und die organisationale Resilienz von Clubs gestärkt werden kann.

Angebote und Veranstaltungen

Psychologische Beratungsstunde

Aktuelle News

Handbuch für Mitarbeitende und Führungskräfte

Eine zentrale Errungenschaft des Projekts ist das "Handbuch für Mitarbeitende und Führungskräfte zur Stärkung der Resilienz und psychischen Gesundheit in Clubs und Livespielstätten". Es bietet praxisnahe Empfehlungen für Mitarbeitende und Führungskräfte zur Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz in einem Club. Behandelt werden Themen wie Selbstfürsorge, organisationale Resilienz, der Umgang mit Diskriminierung, Notfällen und Grenzüberschreitungen sowie Unterstützungsangebote wie Peer Support und Supervision.

Das Handbuch richtet sich an alle in der Clubkultur – von Geschäftsführung bis Barpersonal – und lädt dazu ein, gemeinsam ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu gestalten. Abschließend zeigt das Handbuch auf, wie ein Mental Health Leitbild im Club entwickelt und umgesetzt werden kann.

Handbuch für Coaches

Dieses Handbuch richtet sich an Coaches, Trainer:innen und Beratende, die Kulturbetriebe und Veranstaltungsorte professionell begleiten – mit dem Ziel, psychisch gesunde und resiliente Arbeitsumfelder zu schaffen.

Clubs sind besondere Arbeitswelten: Sie sind Orte intensiver sozialer Interaktion, geprägt von Kreativität, Nachtarbeit, emotionaler Dichte – und nicht selten auch Belastung. Genau hier setzt das Handbuch an: Es bietet praxistaugliche, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge und Perspektiven für die Arbeit mit Teams, Führungskräften und Organisationen in der Clubkultur.

Mit Beiträgen von Organisationspsychologinnen, Clubmitarbeitenden und der Projektleiter /Organisationsberater des Projektes liefert dieses Handbuch sowohl theoretische Tiefe als auch konkrete Handlungsempfehlungen. Es versteht sich als Werkzeugkasten für alle, die Clubs nicht nur als Erlebnisräume, sondern auch als Arbeitsorte gesünder und zukunftsfähiger gestalten wollen.

Pilotprojekt

Die Clubcommission Berlin setzte gemeinsam mit Kooperationspartner:innen aus Wissenschaft, Medizin, Psychologie und der BGF-Koordinierungsstelle ein vom Bundesprogramm „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) gefördertes Projekt um. Ziel war es, in einer Pilotphase wissenschaftlich fundierte psychosoziale Interventionen zu entwickeln und zu erproben, die die psychische Gesundheit von Beschäftigten in Clubs stärken und gleichzeitig die organisationale Resilienz der Betriebe fördern. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Clubs ein Arbeitsumfeld schaffen können, das ihre Mitarbeiter:innen besser vor psychischen Belastungen und dem hohen Arbeitsdruck schützt.

Mehr Infos zum Pilotprojekt findet ihr hier.

Newsletter

* indicates required

Kooperationspartner

FernUniversität in Hagen, Campus Berlin

Das Projektteam der FernUniversität in Hagen ist für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts zuständig.
Diese besteht aus einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu Beginn des Projektes in Form von Fokusgruppendiskussionen und der Evaluation der Interventionen in einer Vor- und Nachbefragung.

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Die Psychosomatische Klinik der Charité bietet niederschwellige und zeitnahe Unterstützung für Arbeitnehmende mit psychischen Beschwerden in Form von Kurzzeit-Psychotherapien nach dem friaa (Frühe Intervention am Arbeitsplatz) - Modell an.

Außerdem werden im Rahmen des Projekts die Supervisionseinheiten und Coachings für Teams und Führungskräfte geplant und durchgeführt. Supervision als Beratungsangebot kann die Selbstreflexion fördern, berufliche Kompetenzen erweitern und Kohärenz im Team schaffen.  

Deutsche Psychologen Akademie

Die Deutsche Psychologen Akademie setzt die Fortbildungen und Seminare im Rahmen des ,,Mental Health in Clubs’’ Projektes um. Es  werden verschiedene psychosoziale und therapeutische Interventionen durchgeführt mit dem Ziel, die Resilienz und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz für Mitarbeitende und Führungskräfte in Clubs zu erhöhen.

Unterstützt von

mentalhealth@clubcommission.de
tel.: 030/ 27 57 66 99

Verantwortlich für den Inhalt:
Clubcommission
Netzwerk der Berliner Clubkultur e.V.

Brückenstraße 1 in 10179 Berlin
FON: 030/ 27 57 66 99
Mail: mentalhealth@clubcommission.de

Geschäftsführender Vorstand:
Marcel Weber, Daniel Plasch, Philipp Schindler, Emiko Gejic.

Steuernummer: 27/620/56100, Finanzamt Berlin-Mitte
Ust. ID. Nr. / VAT: DE235140442
Vereinsregister AG Charlottenburg VR 21186 B