Das Projektteam der FernUniversität in Hagen ist für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts zuständig.
Diese besteht aus einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu Beginn des Projektes in Form von Fokusgruppendiskussionen und der Evaluation der Interventionen in einer Vor- und Nachbefragung.
Die Psychosomatische Klinik der Charité bietet niederschwellige und zeitnahe Unterstützung für Arbeitnehmende mit psychischen Beschwerden in Form von Kurzzeit-Psychotherapien nach dem friaa (Frühe Intervention am Arbeitsplatz) - Modell an.
Außerdem werden im Rahmen des Projekts die Supervisionseinheiten und Coachings für Teams und Führungskräfte geplant und durchgeführt. Supervision als Beratungsangebot kann die Selbstreflexion fördern, berufliche Kompetenzen erweitern und Kohärenz im Team schaffen.
Die Deutsche Psychologen Akademie setzt die Fortbildungen und Seminare im Rahmen des ,,Mental Health in Clubs’’ Projektes um. Es werden verschiedene psychosoziale und therapeutische Interventionen durchgeführt mit dem Ziel, die Resilienz und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz für Mitarbeitende und Führungskräfte in Clubs zu erhöhen.
mentalhealth@clubcommission.de
tel.: 030/ 27 57 66 99
Verantwortlich für den Inhalt:
Clubcommission
Netzwerk der Berliner Clubkultur e.V.
Brückenstraße 1 in 10179 Berlin
FON: 030/ 27 57 66 99
Mail: mentalhealth@clubcommission.de
Geschäftsführender Vorstand:
Marcel Weber, Daniel Plasch, Philipp Schindler, Emiko Gejic.
Steuernummer: 27/620/56100, Finanzamt Berlin-Mitte
Ust. ID. Nr. / VAT: DE235140442
Vereinsregister AG Charlottenburg VR 21186 B