Abschlussbericht
Evaluation Abschlussbericht
Unser Projekt ist nun beendet und wir haben in Zusammenarbeit mit der Univation GmbH den Abschlussbericht zum Projekt veröffentlicht. In diesem Bericht werden die psychosozialen Interventionen und ihr Einfluss bewertet. Er gibt einen Überblick darüber, welche Veränderungen von Clubs erprobt wurden und zusammenfassend welche Faktoren hinderlich oder förderlich für strukturelle Veränderungen sind. Zum Schluss werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen die Clubs, Veranstaltende und politische Entscheidungsträger*innen dabei unterstützen sollen, nachhaltige Maßnahmen zur Förderung psychischer Gesundheit und organisationaler Resilienz im Nachtleben umzusetzen.
Dieser Abschlussbericht ist im Rahmen der INQA-Projektförderung entstanden.
Handbuch für Mitarbeitende und Führungskräfte
Eine zentrale Errungenschaft des Projekts ist das "Handbuch für Mitarbeitende und Führungskräfte zur Stärkung der Resilienz und psychischen Gesundheit in Clubs und Livespielstätten". Es bietet praxisnahe Empfehlungen für Mitarbeitende und Führungskräfte zur Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz in einem Club. Behandelt werden Themen wie Selbstfürsorge, organisationale Resilienz, der Umgang mit Diskriminierung, Notfällen und Grenzüberschreitungen sowie Unterstützungsangebote wie Peer Support und Supervision.
Das Handbuch richtet sich an alle in der Clubkultur – von Geschäftsführung bis Barpersonal – und lädt dazu ein, gemeinsam ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu gestalten. Abschließend zeigt das Handbuch auf, wie ein Mental Health Leitbild im Club entwickelt und umgesetzt werden kann.
Dieses Handbuch ist im Rahmen der INQA-Projektförderung entstanden.
Handbuch für Coaches
Dieses Handbuch richtet sich an Coaches, Trainer:innen und Beratende, die Kulturbetriebe und Veranstaltungsorte professionell begleiten – mit dem Ziel, psychisch gesunde und resiliente Arbeitsumfelder zu schaffen.
Clubs sind besondere Arbeitswelten: Sie sind Orte intensiver sozialer Interaktion, geprägt von Kreativität, Nachtarbeit, emotionaler Dichte – und nicht selten auch Belastung. Genau hier setzt das Handbuch an: Es bietet praxistaugliche, wissenschaftlich fundierte Werkzeuge und Perspektiven für die Arbeit mit Teams, Führungskräften und Organisationen in der Clubkultur.
Mit Beiträgen von Organisationspsychologinnen, Clubmitarbeitenden und der Projektleiter /Organisationsberater des Projektes liefert dieses Handbuch sowohl theoretische Tiefe als auch konkrete Handlungsempfehlungen. Es versteht sich als Werkzeugkasten für alle, die Clubs nicht nur als Erlebnisräume, sondern auch als Arbeitsorte gesünder und zukunftsfähiger gestalten wollen.
Dieses Handbuch ist im Rahmen der INQA-Projektförderung entstanden.